Galerie > Das Jahr 2010 > Tag der offenen Tür "Erlebnistage", 1.8.
Tag der offenen Tür "Erlebnistage"
1. August 2010
Zum 10-jährigen Bestehen der Erlebnistage fand in der Wolfsteiner-Hütte in Mitterdorf ein Tag der offenen Tür zusammen mit einem Spiel ohne Grenzen statt. Die Feuerwehr Philippsreut nahm mit 5 "Jungen Wilden" teil.
Michael Ilg, Benjamin Kilger, Simon und Sebastian Krems und Maximilian Springer hatten viel Spaß in Mitterdorf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Volles Haus zum zehnten Geburtstag
„Erlebnistage Bayerischer Wald“: Buntes Programm zum Jubiläum mit Rückblick
Mitterfirmiansreut. Wir bewegen Menschen, damit sich bei ihnen etwas bewegt“ - seit zehn Jahren fühlt sich das Team der „Erlebnistage Bayerischer Wald“ diesem Motto verpflichtet. Und die Bilanz kann sich sehen lassen: Jährlich nehmen über 5000 Schüler, Auszubildende, Studenten und Lehrer an den erlebnispädagogischen Programmen in Mitterfirmiansreut und in Bischofsreut teil. Grund genug, um den 10. Geburtstag der Einrichtung gebührend zu feiern. Zahlreiche Besucher, unter ihnen viele Kooperationspartner, konnte Einrichtungsleiter Tobias Erhardt zum „Tag der offenen Tür“ in der Wolfsteiner Hütte in Mitterfirmiansreut begrüßen. Hier wurde im Sommer 2000 auf Initiative von Manuela und Tony Jäger der Standort „Erlebnistage Bayerischer Wald“ eröffnet. Tony Jäger ist heute stellvertretender Geschäftsführer des Trägervereins, der Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik (GFE). In einem Bildervortrag blickte er auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurück.
Reiner Zufall, so Tony Jäger, sei es gewesen, dass die „Erlebnistage“, die es seit 1986 im Harz gibt, vor zehn Jahren einen Ableger im Bayerischen Wald gefunden haben. Ein altes Schulhaus in Oberviechtach sollte eigentlich für die „Erlebnistage“ umgestaltet werden, jedoch wurde man vom Architekten im Stich gelassen. Da schon zahlreiche Schulen und anderweitige Gruppierungen ihr Interesse zugesagt hatten, sah man sich nach einem alternativen Standort um, der schließlich in Mitterfirmiansreut gefunden wurde. Die erste Gruppe konnte im Juli 2000 in der „Wolfsteiner Hütte“ begrüßt werden.
Vier Jahre später wurden die „Erlebnistage Bayerischer Wald“ durch einen zweiten Standort, das „Haus Wiesengrund“ bei Bischofsreut, erweitert. In beiden Häusern können zwei große Schulklassen mit Lehrern untergebracht werden. Vor allem Schulklassen aus Bayern und Baden-Württemberg nahmen das Angebot für erlebnispädagogische Klassenfahrten war, aber auch beispielsweise die Fachhochschule Deggendorf kommt regelmäßig mit Informatik-Studenten in den Bayerischen Wald. Im Winter können auch viele Schulgruppen aus Norddeutschland begrüßt werden, welche die „Erlebnistage“ mit einem Skilager kombinieren.
Der Kern des ganzjährigen Angebotes der Einrichtung besteht in einer Einheit aus Unterkunft, Verpflegung, Programmgestaltung und Rund-um-die-Uhr-Betreuung der Gruppe durch mindestens zwei ausgebildete Mitarbeiter. Aktivitäten wie Wandern, Klettern und Abseilen dienen dabei nicht primär der Unterhaltung, sondern sind vor allem Mittel zum Zweck, um gemäß des erlebnispädagogischen Konzeptes Selbst- und Sozialkompetenzen (z.B. Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit) zu fördern.
Bewegung und Spiel werden als entscheidende Elemente auf dem Weg zum Ziel betrachtet, vor allem die Natur ist der bevorzugte Lern- und Erfahrungsraum. Die Mitarbeiter absolvieren unterschiedliche Aus- und Fortbildungsmodule, um praktisches, soziales und handlungsorientiertes Lernen bei den teilnehmenden Gruppen zu fördern und zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung beizutragen. Seit zehn Jahren wird dieses Konzept erfolgreich im Bayerischen Wald umgesetzt. Einrichtungsleiter Tobias Erhardt belegte den Erfolg auch durch passende Zahlen: 400 Mitarbeiter haben bis dato am Konzept der „Erlebnistage“ in Mitterfirmiansreut und Bischofsreut mitgearbeitet, 1800 Kurse und Veranstaltungen wurden angeboten, an denen etwa 50 000 junge Menschen teilgenommen haben
Entsprechend der glänzenden Bilanz wurde der 10. Geburtstag mit einem bunten Programm begangen. Neben Führungen durch das Haus wurde ein Familiennachmittag mit Kinderschminken, Klettern und Abseilen organisiert. Dass die Einrichtung gut in die örtliche Gemeinschaft integriert ist, zeigte ein Mannschaftswettbewerb mit verschiedenen Aktionen, an dem sich neben der Jugend der Bergwachtbereitschaft Wolfstein die drei Jugendfeuerwehren aus Bischofsreut, Philippsreut und Mitterfirmiansreut beteiligten.