Galerie > Das Jahr 2020 > Lehrgang MTA in Philippsreut, März 2020
Lehrgang MTA in Philippsreut
März 2020
24 Teilnehmer absolvierten in den vergangenen Wochen den Lehrgang "modulare Truppausbildung". 12 Teilnehmer kamen hier alleine von der Philippsreuter Wehr.
Unter der Gesamtleitung von KBM Martin Bauer fanden sich dazu junge Feuerwehranwärter/innen im Feuerwehrgerätehaus in Philippsreut ein. Die vielfältigen Grundlagen zum Feuerwehrdienst wurden an mehreren Lehrgangstagen vermittelt.
Lehrgangsleiter Bauer zeigte sich vor allem mit der gezeigten Disziplin sowie der guten Prüfungsergebnissen sehr zufrieden und dankte dem anwesenden Bürgermeister und den Mitgliedern der FF Philippsreut für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Organisation.
Teilnehmende Feuerwehr:
Hinterschmiding, Herzogsreut, Falkenbach, Finsterau, Philippsreut
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht zur Jahreshauptversammlung:
Zwei Drittel Frauen bei Truppausbildung
An acht Lehrgangstagen Grundstein für Feuerwehr-Karriere gelegt
Philippsreut. 24 Teilnehmer der Feuerwehren Finsterau, Herzogsreut, Hinterschmiding, Köppenreut-Falkenbach und Philippsreut haben mit dem Absolvieren des Lehrgangs „Modulare Truppausbildung“ die elementaren Grundlagen ihrer künftigen ehrenamtlichen Tätigkeit geschafften. Nach bestandener Prüfung sind die Voraussetzungen für weitere Lehrgänge und Spezialisierungen im Feuerwehrwesen gegeben.
Kreisbrandmeister Martin Bauer war als Lehrgangsleiter verantwortlich und vermittelte zusammen mit einem Team aus erfahrenen Feuerwehrausbildern den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen, sondern veranschaulichte dieses auch mit vielfältigen Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis. Die acht Lehreinheiten – darunter auch zwei „lange Samstage“ – fanden im Feuerwehrgerätehaus Philippsreut statt. Als Ausbilder fungierten Stefan Bauer, Franz Fliegerbauer, Georg Graf, Jürgen Haselberger, Herbert Heidinger, Wolfgang Pauli, Christoph Schmeller und Klaus Tanzer.
Das vielfältige und umfangreiche Programm beinhaltete im Wesentlichen: Rechtliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes und Unfallverhütungsvorschriften als gesetzliche Normen, Löschmittel und –gerätschaften zur Brandbekämpfung, Fahrzeugkunde und Rettungsgeräte zur technischen Hilfeleistung, ABC-Gefahren, Knoten und Stiche sowie Absturzsicherung. Zudem gab Herbert Heidinger in Vertretung von Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter einen Einblick in die Grundlagen des Katastrophenschutzes. Schließlich mussten die Teilnehmer für eine erfolgreiche Lehrgangsteilnahme ihr Wissen in einem schriftlichen Test unter Beweis stellen.
Zusammen mit Lehrgangsleiter KBM Bauer gratulierten auch Philippsreuts Bürgermeister Helmut Knaus sowie Kommandant der Ortsfeuerwehr Christian Kilger. Sie freuten sich insbesondere über die Teilnahme der seit 2018 ins Leben gerufenen Frauengruppe der Feuerwehr Philippsreut, die mit Abschluss des Lehrgangs vollumfänglich in die Aktive Mannschaft aufgenommen werden können.
KBM Bauer dankte abschließend für die gezeigte Disziplin der Teilnehmer, bei Bürgermeister Knaus für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und den Kameraden der Feuerwehr Philippsreut für die Organisation und Verpflegung während der Lehrgangstage.
Die Teilnehmer am Grundlehrgang in Philippsreut waren:
Lena Eller, Celina Hartl, Alina Ranzinger (FF Finsterau); Juliana Sager, Christof Schmeizl (FF Herzogsreut); Lisa Bauer, Johannes Sammer, Matthias Sammer (FF Hinterschmiding); Tobias Billinger, Simon Billinger, Anja Graf, Stefanie Graf (FF Köppenreut-Falkenbach); Ramona Ackermann, Benjamin Denk, Ursula Dillinger, Alexandra Fenzl, Henry Jäger, Manuela Jäger, Melanie Kilger, Sophie Rothkopf, Alexandra Stadler, Nils Stadler, Jana Stockinger, Marion Springer (FF Philippsreut).