Infos > Bürgerinfos > Alarmierung
Alarmierung

Die Freiwillige Feuerwehr Philippsreut ist, wie es der Name schon sagt, eine Freiwillige Feuerwehr. Das heißt, unsere Feuerwehr ist nicht ständig besetzt wie eine Berufsfeuerwehr. Im Falle eines Einsatzes müssen die Einsatzkräfte alarmiert werden. Wie das erfolgt können Sie hier lesen.
Sirene
Grundsätzlich werden die Einheiten der Feuerwehr über die lautstarke Sirene alarmiert. Diese sitzt in Philippsreut auf dem Gemeindehaus. Ein Probealarm findet jeden 3. Samstag im Monat um 11:00 Uhr statt.
Funkmeldeempfänger
Jede Feuerwehr besitzt zudem sogenannte Funkalarmschleifen, über die sie erreicht werden kann. Diese Schleifen bestehen aus verschieden Tönen unterschiedlicher Höhe, den sogenannten 5-Ton-Folgen. Der Computer sendet diese dann entsprechend den geforderten Feuerwehrkräften über Funk aus. Viele Feuerwehrleute der Phillippsreuter Wehr tragen an ihrem Gürtel einen Funkmeldeempfänger, auf dem die entsprechenden 5-Ton-Folgen programmiert sind. Der FME scannt ständig den Funk ab. Erkennt er die auf ihm programmierte Schleife, dann löst er aus.
SMS-Alarmierung
Zusätzlich zur lautstarken Sirene und den den Funkmeldeempfängern ist eine SMS-Alarmierung in Philippsreut geschaltet. Jeder Feuerwehrdienstleistende ab 16 Jahren erhält somit die Alarmierung auch direkt auf sein Handy.
Wie gehts nach der Alarmierung weiter?
Der Disponent in der Integrierten Leitstelle Passau gibt seine Alarmdurchsage, die von den Funkmeldeempfängern ausgegeben werden. Den Einsatzkräfte werden dann Ihre Angaben weitergegeben, die Sie beim Absetzen des Notrufs mitteilen. Gleichzeitig wird ein Alarmfax in das Feuerwehrgerätehaus gesandt, das mit allen Details des jeweiligen Einsatzes gespickt ist.
Die Feuerwehrmänner begeben sich dann schnellstmöglich zum Gerätehaus, ziehen ihre Einsatzklamotten an, besetzen die Fahrzeuge und machen sich auf den Weg zur Einsatzstelle.
Beispiel einer Alarmierung:
Sie sind auf dem Weg von Freyung nach Philippsreut und sehen auf der Strecke ein Fahrzeug, das in Flammen steht. Sie rufen den Notruf an und beantworten folgende Fragen:
- Wer ruft an? - Mein Name ist Max Mustermann
- Wo wird die Hilfe benötigt? - Auf der Strecke zwischen Freyung und Philippsreut
- Was ist passiert? - Ich melde einen Brand; ein PKW brennt
- Wie viele Verletzte gibt es / welche Verletzungen haben sie? - Keine Personen verletzt.
- Warten sie auf Rückfragen des Disponenten
Der Disponent in der Leitstelle Coburg gibt die Informationen ein und der Computer wird aufgrund des Meldebildes nach B2 – PKW Brand alarmieren. Gefordert wird dazu unter anderem 1.200l Löschwasser, sowie 4 Pressluftatemgeräte. Somit wird nur die Feuerwehr Philippsreut alarmiert.
Die Funkwecker der Philippsreuter Einsatzkräfte lösen aus, der
Disponent kann die Lage durchsagen: “ Hier Leitstelle Passau mit Alarm für die Freiwillige Feuerwehr
Philippsreut. PKW Brand auf der Staatsstraße zwischen Freyung und
Philippsreut. Keine Personen in Gefahr. Ende der Durchsage.“
Zeitgleich löst die Sirene aus und alle Einsatzkräfte bekommen
eine SMS
Die Einsatzkräfte machen sich auf den Weg zum Gerätehaus, der Einsatz nimmt seinen Lauf…/p>
Quelle: Bayern Atlas
http://geoportal.bayern.de